Physik

Physik erklärt die Welt – und macht sie erlebbar

An der Anne-Frank-Gesamtschule vermitteln wir im Fach Physik nicht nur theoretisches Wissen, sondern fördern das forschende Lernen und das Verstehen naturwissenschaftlicher Zusammenhänge durch praktische Erfahrungen und moderne Lehrmethoden.

Sekundarstufe I (5. -10. Klasse)

In der Sekundarstufe I legen wir den Grundstein für das physikalische Denken. Der Unterricht ist anschaulich, handlungsorientiert und lebensnah gestaltet. Unsere Schüler:innen lernen, Phänomene aus Alltag und Umwelt mithilfe physikalischer Modelle und Gesetze zu verstehen.

Inhalte in der Sekundarstufe I:

  • Mechanik: Bewegung, Kräfte, Hebel, einfache Maschinen
  • Energie und Wärme: Energieformen, Energieumwandlung, Wärmeleitung
  • Elektrizitätslehre: Stromkreise, Spannung, Widerstand, Magnetismus
  • Optik: Lichtquellen, Reflexion, Brechung, Linsen
  • Akustik: Schallquellen, Schallausbreitung, Lautstärke, Frequenz
  • Astronomie und moderne Physik (Einführung): Sonnensystem, Weltall, Teilchen

Lehrmethoden:

  • Schülerzentrierte Experimente mit Alltagsbezug
  • Digitale Simulationen und interaktive Whiteboards
  • Gruppenarbeiten und Lernzirkel
  • Projektorientierter Unterricht
  • Förderung von MINT-Kompetenzen durch Wettbewerbe und AGs

Gymnasiale Oberstufe

In der Oberstufe wird der Unterricht vertiefend und systematischer. Physikalische Konzepte werden formalisiert, mathematische Methoden stärker eingebunden und komplexere Zusammenhänge analysiert. Ziel ist es, ein solides Verständnis physikalischer Gesetzmäßigkeiten und Denkweisen zu entwickeln – als Vorbereitung auf Studium oder Beruf.

Inhalte in der Sekundarstufe II:

  • Mechanik und Dynamik: Bewegungsgesetze, Impuls, Energieerhaltung
  • Elektrizität und Magnetismus: Elektrodynamik, Felder, Wechselstrom
  • Wellen und Optik: Interferenz, Beugung, Wellenoptik
  • Atom- und Quantenphysik: Photoeffekt, Atommodelle, Quantenphänomene
  • Relativitätstheorie und Kernphysik: Zeitdilatation, Kernreaktionen, Radioaktivität

Lehrmethoden:

  • Experimentelle Untersuchungen mit modernem Equipment
  • Einsatz digitaler Messsysteme und Software
  • Eigenständiges Arbeiten an komplexen Aufgabenstellungen
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Exkursionen und Projekte
  • Vorbereitung auf das Abitur durch methodisch strukturierte Lernformate