Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges sozialpädagogisches Angebot an Schulen und ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Sie unterstützt Schüler*innen in ihrer persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung und trägt dazu bei, Bildungschancen zu verbessern und soziale Ungleichheiten abzubauen.
Zu den zentralen Aufgaben der Schulsozialarbeit gehören:
Beratung und Unterstützung von Schüler*innen bei persönlichen, familiären oder schulischen Problemen
Vermittlung bei Konflikten im Klassenverband oder zwischen einzelnen Personen (z. B. Streitschlichtung, Mediation)
Kooperation mit Lehrkräften und Eltern, um bei Bedarf gemeinsam Lösungen zu entwickeln
Präventionsarbeit, z. B. in den Bereichen Mobbing, Sucht, Medienkompetenz oder Gewaltprävention
Begleitung von Projekten zur Förderung von sozialem Lernen, Teamarbeit und respektvollem Miteinander
Vernetzung mit außerschulischen Einrichtungen, etwa Jugendhilfe, Beratungsstellen oder dem Jugendamt
Jahrgang 5-6: Frau Sarikaya
Jahrgang 7-8: Herr Gersdorf
Jahrgang 9-10: Frau Pannenbecker
Schulsozialarbeiter*innen sind ansprechbar für alle Beteiligten im Schulalltag – insbesondere für Kinder und Jugendliche, die Unterstützung benötigen. Sie arbeiten vertraulich, freiwillig und lösungsorientiert. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einem positiven Schulklima und zur Chancengleichheit im Bildungssystem.