„Warum bin ich hier?“
„Was ist gerecht?“
„Dürfen Maschinen Entscheidungen für mich treffen?“
Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Faches Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) und Philosophie (Sekundarstufe II). Hier lernen Schülerinnen und Schüler, kritisch zu denken, eigene Standpunkte zu entwickeln und andere Meinungen zu verstehen – Fähigkeiten, die weit über den Unterricht hinaus wichtig sind
In der Sekundarstufe I geht es um das gemeinsame Nachdenken über Themen des Lebens – verständlich, alltagsnah und offen für viele Perspektiven.
Wir beschäftigen uns z. B. mit Fragen wie:
Dabei steht das Nachdenken im Dialog im Mittelpunkt: zuhören, hinterfragen, argumentieren – und oft auch mal ganz neu denken.
In der Oberstufe tauchen wir tiefer ein: Philosophie in der Sekundarstufe II eröffnet die Welt großer Denkerinnen und Denker – von Platon bis Kant, von Thomas Hobbes bis Martha Nussbaum. Wir setzen uns intensiv mit philosophischen Themen wie Ethik, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Staatsphilosophie und Anthropologie auseinander.
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler:
Wir wollen Raum schaffen für Fragen, die zählen.
Für Gespräche, die weiterbringen.
Für Gedanken, die wachsen dürfen.
Philosophie ist kein Fach mit festen Antworten – sondern eines, das lehrt, besser zu fragen.