Mathe

Zielsetzung und Bedeutung des Faches

Mathematik ist ein zentrales Fach, das Schülerinnen und Schülern hilft, logisch und strukturiert zu denken, Probleme zu lösen und mathematische Zusammenhänge im Alltag und in anderen Fächern zu erkennen. Das Fach fördert sowohl das abstrakte Denken als auch die Anwendung mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten.

Unterrichtskonzept

Der Mathematikunterricht an unserer Gesamtschule ist kompetenzorientiert und orientiert sich am Kernlehrplan für das Fach Mathematik in NRW. Neben der Vermittlung von Fachwissen legen wir großen Wert auf das Entwickeln von Problemlösefähigkeiten, das Argumentieren und die selbstständige Erarbeitung mathematischer Inhalte.

Differenzierung ab Jahrgang 7

Ab dem 7. Jahrgang wird der Mathematikunterricht in zwei Kursarten differenziert:

Erweiterungskurs (E-Kurs)
Der Erweiterungskurs richtet sich an leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler, die Spaß an mathematischen Herausforderungen haben und ihre Fähigkeiten über den Grundstoff hinaus vertiefen wollen. Hier werden komplexere Inhalte behandelt, z. B. erweiterte algebraische Strukturen, vertiefende Geometrie und eine intensivere Auseinandersetzung mit mathematischen Problemstellungen. Ziel ist eine gezielte Förderung mit Blick auf die gymnasiale Oberstufe und den mittleren Schulabschluss.

Grundkurs (G-Kurs)
Der Grundkurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die grundlegende mathematische Kompetenzen erwerben und festigen wollen. Der Unterricht erfolgt in einem überschaubaren Tempo mit besonderem Fokus auf das Verstehen und Anwenden zentraler mathematischer Konzepte wie Brüche, Prozentrechnung, lineare Funktionen und einfache Geometrie. Der Grundkurs bereitet auf den ersten und mittleren Schulabschluss vor und legt eine stabile Basis für das weitere Lernen.

Mathematik in der gymnasialen Oberstufe

In der gymnasialen Oberstufe wird Mathematik als Kernfach weiterhin differenziert angeboten. Die Schülerinnen und Schüler wählen je nach Begabung und Interesse zwischen Grundkurs (GK) und Leistungskurs (LK).

Leistungskurs (LK):
Der Leistungskurs Mathematik bereitet intensiv auf das Abitur vor. Die Inhalte umfassen vertiefte Analysis, lineare Algebra und analytische Geometrie sowie Stochastik. Der Unterricht fördert das mathematische Denken auf hohem Niveau, die Fähigkeit zu abstrakter Problemlösung sowie das Verfassen mathematischer Beweise. Der LK ist insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit großem Interesse an Mathematik und ggf. einem naturwissenschaftlich-technischen Berufswunsch geeignet.

Grundkurs (GK):
Der Grundkurs Mathematik vermittelt die für das Abitur notwendigen grundlegenden mathematischen Kompetenzen in einem etwas reduzierten Umfang. Die Inhalte orientieren sich an den Kernbereichen Analysis, Lineare Algebra und Stochastik, sind jedoch weniger komplex und umfangreich als im Leistungskurs. Ziel ist es, eine solide mathematische Basis zu schaffen, die den Anforderungen der allgemeinen Hochschulreife gerecht wird.

Didaktische Schwerpunkte:

  • Förderung von Verständnis, Anwendungskompetenz und mathematischer Argumentation
  • Integration von Aufgaben mit realen Kontexten und Modellierungen
  • Nutzung digitaler Werkzeuge und Software zur Unterstützung der mathematischen Arbeit
  • Vorbereitung auf Studium und Beruf durch Förderung analytischer und problemlösender Fähigkeiten


Zusammenarbeit und Beratung

Die Fachschaft Mathematik berät Schülerinnen und Schüler individuell bei der Kurswahl und unterstützt sie in der Vorbereitung auf das Abitur. Zudem werden Zusatzangebote wie Arbeitsgemeinschaften oder Förderkurse angeboten.

Medieneinsatz

Tableteinsatz mit Nutzung der cas-easy-App von Westermann

Methodik und Didaktik

  • Einsatz von handlungsorientierten Methoden, z.B. Lernspiele, Gruppenarbeit, praktische Anwendungen
  • Nutzung digitaler Medien zur Veranschaulichung und Förderung individueller Lernprozesse
  • Differenzierte Materialien zur individuellen Förderung
  • Regelmäßige Leistungsüberprüfungen zur Lernstandsdiagnose und gezielten Förderung


Zielgruppenorientierung und Förderung

  • Individuelle Förderung durch differenzierte Aufgabenstellungen
  • Angebote für besondere Begabungen, z.B. Teilnahme an Mathewettbewerben (Känguru-Wettbewerb, …)
  • Unterstützung bei Förderbedarf, insbesondere im Grundkurs durch Zusatzangebote und Förderstunden


Zusammenarbeit

  • Enge Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten durch regelmäßige Informationsveranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, z.B. Naturwissenschaften, Technik, um fächerübergreifende Projekte umzusetzen
  • Kontinuierliche Fortbildung der Lehrkräfte im Fach Mathematik