Besuch der Klassen 9a und 9d an der Gedenkstätte Kamp Vught zum Anne-Frank-Tag
Heute hatten die Klassen 9a und 9d der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp die besondere Gelegenheit, die Gedenkstätte Kamp Vught in den Niederlanden zu besuchen. Dieser Ausflug fand anlässlich des Anne-Frank-Tages statt und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und den Schrecken des Holocaust auseinanderzusetzen.
Die Gedenkstätte Kamp Vught war während des Zweiten Weltkriegs ein Konzentrationslager, in dem zahlreiche Menschen inhaftiert waren. Bei Führungen und Gesprächen vor Ort erhielten die Jugendlichen Einblicke in die Geschichte des Lagers, die Lebensbedingungen der Häftlinge und die Bedeutung des Erinnerns. Ziel ist es, das Bewusstsein für Toleranz, Menschenrechte und die Bedeutung des Friedens zu stärken.
Der Besuch war für alle Beteiligten eine bewegende Erfahrung, die das Verständnis für die dunklen Kapitel unserer Geschichte vertiefen und die Bedeutung des Engagements gegen Rassismus und Intoleranz unterstreichen soll.
Wir danken der Gedenkstätte Kamp Vught für die herzliche Betreuung und die informativen Einblicke. Solche Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil unserer schulischen Bildungsarbeit, um die Werte unserer Gesellschaft lebendig zu halten.




Auch für die übrigen Klassen und Jahrgangsstufen gab es am Projekttag anlässlich des Geburtstages der Anne Frank ein breit gefächertes Angebot: Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Lebens der Anne Frank, das Anfertigen von Steckbriefen und Plakaten, das Lesen von Tagebuchausschnitten, die Nutzung des breiten Medienangebots Online, der Besuch eines Theaters oder der Besuch der Hafthausausstellung Moers, in der unter anderem das Zimmer der Anne Frank von Schülerinnen und Schülern im Zuge eines Projektes (viele Infos auf unserer Webseite) nachempfunden wurde.