„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“
Wilhelm von Humboldt
Der Deutschunterricht an der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp legt die Grundlage für eine umfassende sprachliche Bildung – denn Sprache ist das Werkzeug, mit dem unsere Schüler*innen denken, fühlen, sich ausdrücken und die Welt begreifen.
So bildet das Fach Deutsch das Fundament schulischer Bildung und ermöglicht unseren Schüler*innen, sich differenziert auszudrücken, Texte zu verstehen und kritisch mit Sprache umzugehen. Als zentrales Leitfach vermittelt es Kompetenzen, die für alle Lebensbereiche bedeutsam sind – sei es im persönlichen Ausdruck, im schulischen Erfolg oder im beruflichen Alltag
Wir begleiten unsere Schüler*innen in einem strukturierten, differenzierten und schülerorientierten Fachunterricht auf dem Weg, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entfalten, ihre Ausdrucksstärke zu schärfen und sich kritisch mit Sprache, Literatur und Medien auseinanderzusetzen. Dabei fördern wir nicht nur die Kompetenzen unserer Schüler*innen im Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, sondern stärken auch die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein unserer Lernenden.
Unsere Ziele im Deutschunterricht:
Wir möchten, dass unsere Schüler*innen zu sicheren, kritischen und kreativen Sprachbenutzer*innen werden. Sie sollen sich sprachlich ausdrücken, sich ein eigenes Urteil bilden und mit Sprache Wirkung erzeugen können – im Alltag, im Beruf und im Leben. Denn unsere Schüler*innen sollen die deutsche Sprache nicht nur beherrschen – sie sollen sie leben, gestalten und hinterfragen können. Denn Sprache schafft Zugang zur Welt – und zur eigenen Zukunft. Der Deutschunterricht an unserer Schule ist mehr als nur „Deutsch lernen“ – kreativ, differenziert und nah an der Lebenswelt der Schüler*innen:
📚Deutschunterricht an unserer Schule bedeutet:
🏆 Besondere Elemente im Fach Deutsch
🧠Was im Deutschunterricht geschieht:
Unsere Schüler*innen lernen:
📌 Diagnostik und Förderung
Start in Klasse 5 – Sprachliche Vielfalt entdecken
Bereits in Klasse 5 steht die individuelle Förderung im Mittelpunkt:
Unsere Schüler*innen werden dort abgeholt, wo sie stehen – mit vielfältigen Methoden, kreativem Schreiben, Leseförderung und mediengestütztem Lernen.
Ab Klasse 8 – Lernen auf zwei Niveaustufen im gemeinsamen Raum
Mit Beginn der Jahrgangsstufe 8 werden die Schüler*innen leistungsmäßig differenziert in Grund- (G-Kurs) und Erweiterungskurse (E-Kurs) eingeteilt.
Aufgrund aktueller personeller Gegebenheiten findet der Unterricht noch gemeinsam im Klassenraum statt – aber:
und individuelle Leistungsanforderungen ermöglichen das Lernen auf verschiedenen Niveaustufen.
So fördern wir leistungsstarke Schüler*innen gezielt, ohne die individuelle Unterstützung schwächerer Lernender aus dem Blick zu verlieren.
Ab Klasse 9 – Getrennte Kursräume für gezielte Förderung
In Jahrgang 9 werden die E- und G-Kurse auch räumlich getrennt unterrichtet, sodass eine noch gezieltere Förderung auf dem jeweiligen Leistungsniveau möglich wird. Hier rücken gezielt prüfungsrelevante Kompetenzen in den Fokus – etwa im Hinblick auf die Zentrale Prüfung (ZP10) am Ende der Sekundarstufe I..
📚 Themenüberblick nach Jahrgangsstufen
Das Fach Deutsch in der gymnasialen Oberstufe vermittelt zentrale Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Literatur und Medien. Ziel ist es, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu erweitern, ihr Textverständnis zu vertiefen und ihre Analyse- und Interpretationsfähigkeiten zu schulen.
Der Unterricht umfasst sowohl klassische als auch moderne Literatur, Sachtexte sowie mediale Inhalte. Neben der literarischen Analyse und dem Verfassen unterschiedlicher Textsorten liegt ein besonderer Schwerpunkt auf argumentativem und materialgestütztem Schreiben.
In der Qualifikationsphase werden komplexe Themen wie Sprachwandel, Kommunikationsformen, literarische Epochen und Gattungen behandelt. Die Vorbereitung auf das Abitur beinhaltet die Auseinandersetzung mit verbindlichen Lektüren, das Training methodischer Arbeitstechniken und die gezielte Übung prüfungsrelevanter Aufgabenformate.
Das Fach Deutsch trägt in der Oberstufe entscheidend zur allgemeinen Studierfähigkeit bei und fördert kritisches Denken, kulturelle Bildung sowie die Fähigkeit, differenziert und reflektiert zu kommunizieren.
Grundkurs (3 Wochenstunden)
Leistungskurs (5 Wochenstunden)