Englisch

Der Englischunterricht an unserer Schule verfolgt das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen, sprachlich kompetenten und kritisch denkenden jungen Menschen zu entwickeln. Dabei steht nicht nur der Spracherwerb im Vordergrund, sondern auch der Aufbau interkultureller Kompetenz und die Fähigkeit, sich differenziert mit globalen Themen auseinanderzusetzen.

Ein zentrales Prinzip unseres Unterrichts ist die funktionale Einsprachigkeit – Englisch ist im Klassenraum nicht nur Lernziel, sondern Unterrichtssprache.

Sekundarstufe I (5. -10. Klasse)

In der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) legen wir eine solide Grundlage für kommunikative Kompetenz. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 arbeiten alle Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrwerk Lighthouse. Ab Klasse 7 erfolgt eine Differenzierung in Erweiterungskurse (E-Kurse) und Grundkurse (G-Kurse), um den individuellen Lernständen gerecht zu werden. Während im E-Kurs weiterhin mit Lighthouse gearbeitet wird, kommt im G-Kurs das Lehrwerk Highlight zum Einsatz. Diese Differenzierung dient der gezielten Förderung und Forderung aller Lernenden.

Im Fokus stehen fünf zentrale Kompetenzbereiche:

  • Hörverstehen
  • Leseverstehen
  • Sprechen
  • Schreiben
  • Sprachmittlung(Mediation)
  • Aufbau sprachlicher Mittel (Wortschatz und Grammatik)


Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Mündlichkeit und Interaktion. In den Klassen 6, 9 und 10 werden daher mündliche Sprachprüfungen durchgeführt, die eine Klassenarbeit ersetzen. Hier zeigen die Schülerinnen und Schüler, wie sicher sie sich in alltagsnahen Gesprächssituationen ausdrücken können.

Durch kleinere Projekte wie das Planen einer Sightseeingtour durch London, das Erstellen von Präsentationen oder das Einüben und Vorführen von Rollenspielen, fördern wir kreatives, handlungsorientiertes und motivierendes Lernen.

Gymnasiale Oberstufe

In der Oberstufe zielt der Englischunterricht darauf ab, analytische und diskursive Fähigkeiten zu schärfen, kulturelles Orientierungswissen zu vertiefen und die eigene Position zu gesellschaftlich relevanten Themen fundiert ausdrücken zu können. Der Unterricht folgt den inhaltlichen Vorgaben des Kernlehrplans NRW und orientiert sich an aktuellen globalen Entwicklungen.

In der Jahrgangsstufe 12 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend eine mündliche Sprachprüfung, die zentraler Bestandteil der Leistungsbewertung ist. Diese Prüfung überprüft gezielt die Fähigkeit, sich sprachlich sicher, zusammenhängend und differenziert in der Fremdsprache auszudrücken – sowohl im monologischen als auch im dialogischen Kontext.

Grundkurs (3 Wochenstunden)

Im Grundkurs steht die Erweiterung des allgemeinen soziokulturellen Orientierungswissens im Mittelpunkt. 


Themenfelder:

  • Das Vereinigte Königreich
    – Politik, Kultur, Gesellschaft zwischen Wandel und Tradition
    – Nationale Selbstkonzepte im Kontext kolonialer Geschichte und europäischer Verortung
  • Die Vereinigten Staaten von Amerika
    – Gesellschaftliche und politische Entwicklungen im Spannungsfeld von Idealen und Realität
    – Freiheit, Gleichheit und das Streben nach Glück als nationale Leitmotive
  • Nigeria
    – Ein modernes afrikanisches Land im Wandel
    – Koloniales Erbe, kulturelle Identität und gesellschaftliche Dynamik
  • Das Individuum und die Gesellschaft im Wandel
    – Identität, Ambitionen, Individualismus vs. Konformität
    – Gesellschaftliche Vielfalt: ethnisch, kulturell, sozial, sexuell und geschlechtlich
  • Medien und Literatur im Wandel
    – Journalismus zwischen Information und Unterhaltung
    – Soziale Medien, digitale Plattformen und ihre Wirkung auf Gesellschaft und Demokratie
    – Neue Formen der Literatur und ihr Potenzial zur Meinungsbildung
  • Welt im Wandel
    – Globalisierung: Chancen und Herausforderungen
    – Migration, Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen
    – Der globale Arbeitsmarkt und technischer Fortschritt

Leistungskurs (5 Wochenstunden)

Im Leistungskurs stehen vertiefte Analysen, komplexere Texte und ein höheres sprachliches Niveau im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit vergleichenden Perspektiven und entwickeln ein tiefgreifendes Verständnis für globale Zusammenhänge.


Themenfelder:

  • Das Vereinigte Königreich
    – Wandel und Tradition in Politik, Kultur und Gesellschaft
    – Koloniales Erbe und nationale Identität im europäischen Kontext
  • Die Vereinigten Staaten von Amerika
    – Gesellschaftliche Strukturen und Ideale im kritischen Vergleich
    – Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit: Wunschbild vs. Wirklichkeit
  • Nigeria
    – Gesellschaftlicher Wandel im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
    – Das Erbe britischer Kolonialherrschaft zwischen Aneignung und Abgrenzung
  • Das Individuum und die Gesellschaft im Wandel
    – Identitätsfindung in pluralistischen Gesellschaften
    – Herausforderungen kultureller, sozialer und geschlechtlicher Vielfalt
  • Medien und Literatur im Wandel
    – Der Wandel journalistischer Formate
    – Einfluss und Verantwortung digitaler Medien
    – Multimodale Literaturformen und ihre gesellschaftliche Relevanz
  • Welt im Wandel
    – Nachhaltigkeit, Migration, globale Gerechtigkeit
    – Wissenschaftlicher und technischer Fortschritt – Chancen und ethische Fragen
    – Zukunftsnarrative: Utopien und Dystopien in Literatur und Medien

In beiden Kursen wird der Unterricht durch mindestens eine englischsprachige Lektüre ergänzt. Diese bietet die Möglichkeit, literarisches Verstehen zu vertiefen, sprachliche Nuancen kennenzulernen und kulturelle Reflexion zu fördern.

Unser Englischunterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf schulische Abschlüsse, sondern auch auf die sprachlichen Anforderungen einer zunehmend vernetzten Welt vor – mit Kompetenz, Neugier und Selbstvertrauen.