Gesellschaftslehre (GL) ist ein integriertes Fach, das die Bereiche Geschichte, Erdkunde und Politik/Wirtschaft miteinander verbindet. Es hilft Schülerinnen und Schülern dabei, gesellschaftliche, politische und räumliche Zusammenhänge zu verstehen und die Welt kritisch zu hinterfragen.
GL fördert kritisches Denken, Urteilsvermögen und die Fähigkeit, sich als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger aktiv in Gesellschaft und Umwelt einzubringen. Das Fach vermittelt nicht nur Wissen, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen und Werte wie Gerechtigkeit, Toleranz und Nachhaltigkeit.
Was wird im Fach Gesellschaftslehre gelernt?
Im Unterricht geht es u. a. um Themen wie:
Beispielhafte Themen nach Jahrgängen
Jahrgang 5–6
Jahrgang 7–8
Ziele des Fachs
Der Unterricht vermittelt nicht nur wirtschaftliches Grundwissen, sondern auch kritisches Denken und soziale Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, eigene Entscheidungen bewusst zu treffen und sich aktiv in wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse einzubringen. So bereitet das Fach auf eine selbstbestimmte Lebensführung sowie auf die berufliche Orientierung und ökonomische Teilhabe vor – im Alltag wie auch in der Arbeitswelt der Zukunft.