„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf seine Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“
(Janusz Korczak)
Das Fach Pädagogik ermöglicht einen breiten Einblick in die Erziehungswirklichkeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Themen wie die moralische und psychosoziale Entwicklung oder die Entwicklung von Identität bei der Nutzung sozialer Netzwerke werden im Pädagogikunterricht betrachtet. Hierbei besitzt das Fach Pädagogik durch die große Nähe zu der Lebenswelt der Schüler*innen enormes Potenzial, lebensnahe Unterrichtsinhalte zu bearbeiten.
Pädagogik an der AFG:
Der Unterricht im Pädagogikunterricht wird an der AFG in der Einführungsphase und in den Qualifikationsphasen I und II unterrichtet. Dabei ist das Fach Pädagogik eines der beliebtesten Fächer bei der Kurswahl und es bildet sich jedes Schuljahr ein Leistungskurs für die Qualifikationsphase heraus.
In der Einführungsphase werden die Grundlagen und Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns vorgestellt und die Voraussetzungen für die Qualifikationsphase gelegt. Dabei sind die nachfolgenden Inhaltsfelder vorgesehen:
Inhaltsfeld 1:
Bildungs- und Erziehungsprozesse
Inhaltsfeld 2:
Lernen und Erziehung
In der Qualifikationsphase liegt der Fokus insbesondere auf Entwicklungs- sowie Identitätstheorien und es sind die nachfolgenden Inhaltsfelder vorgesehen:
Inhaltsfeld 3:
Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
Inhaltsfeld 4:
Identität
Inhaltsfeld 5:
Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
Inhaltsfeld 6:
Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen
Ziele des Faches:
Ziel des Pädagogikunterrichts ist der Aufbau und die Förderung einer reflektierten pädagogischen Kompetenz, mithilfe derer Erziehungs- und Bildungsprozesse aus pädagogischer Perspektive betrachtet, analysiert und bewertet werden können. Damit erwerben die Schüler*innen Grundlagen für verantwortliches Handeln in pädagogischen Handlungsfeldern und können als mündige Bürger*innen an der demokratischen Gemeinschaft mitwirken sowie teilhaben.