Sozialwissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften (Sowi) in der gymnasialen Oberstufe ist ein interdisziplinäres Fach, das Inhalte und Methoden aus den Teildisziplinen Politik, Wirtschaft und Soziologie verbindet. Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehenaktuelle Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und sich aktiv mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Zentrale Inhalte nach Qualifikationsphasen

Einführungsphase (EF): Grundlagen der Demokratie, Soziale Marktwirtschaft, Rollen und Normen in der Gesellschaft

  • Demokratie in Deutschland: Wie funktioniert unsere politische Ordnung?
  • Marktwirtschaft verstehen: Chancen, Risiken, Verantwortung
  • Jugend und Gesellschaft: Soziale Rollen, Werte, Identitätsfindung


Qualifikationsphase Q1/Q2:
Die Qualifikationsphase ist unterteilt in vier große Themenfelder, die aufeinander aufbauen und zur Abiturprüfung führen:

Q1.1 – Wirtschaftspolitik:

  • Zielkonflikte und Steuerungsmöglichkeiten
  • Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Globalisierung


Q1.2 – Gesellschaftliche Strukturen und sozialer Wandel:
Ungleichheit, soziale Mobilität, Bildung, Migration

  • Sozialstaatliche Herausforderungen in Deutschland


Q2.1 – Internationale Beziehungen und Friedenssicherung:

  • Akteure der internationalen Politik (UNO, NATO, EU)
  • Konflikte, Krieg und globale Sicherheitsarchitektur


Q2.2 – Demokratie und Mitgestaltung in der digitalen Gesellschaft:

  • Chancen und Gefahren der Digitalisierung
  • Politische Meinungsbildung im Netz
  • Zukunft der Demokratie

Ziel des Faches

Der Sozialwissenschaftsunterricht verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die in einer demokratischen Gesellschaft Verantwortung übernehmen können. Sie sollen:

  • Politische und wirtschaftliche Prozesse analysieren und beurteilen,
  • sozialwissenschaftliche Theorien anwenden,
  • eigene Positionen argumentativ vertreten,
  • und ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge und gesellschaftliche Gerechtigkeit entwickeln.

Methodenkompetenz und Prüfungsvorbereitung

Die Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur inhaltliches Wissen, sondern auch wichtige Methodenkompetenzen wie:

  • Analyse von Statistiken, Karikaturen, Reden und Fachtexten
  • Anwendung theoretischer Modelle auf aktuelle Probleme
  • Entwicklung eigener Stellungnahmen und Problemlösungen
  • Vorbereitung auf Klausuren und das Abitur im Fach Sozialwissenschaften