Das Fach Sozialwissenschaften (Sowi) in der gymnasialen Oberstufe ist ein interdisziplinäres Fach, das Inhalte und Methoden aus den Teildisziplinen Politik, Wirtschaft und Soziologie verbindet. Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, aktuelle Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und sich aktiv mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Zentrale Inhalte nach Qualifikationsphasen
Einführungsphase (EF): Grundlagen der Demokratie, Soziale Marktwirtschaft, Rollen und Normen in der Gesellschaft
Qualifikationsphase Q1/Q2: Die Qualifikationsphase ist unterteilt in vier große Themenfelder, die aufeinander aufbauen und zur Abiturprüfung führen:
Q1.1 – Wirtschaftspolitik:
Q1.2 – Gesellschaftliche Strukturen und sozialer Wandel:
Ungleichheit, soziale Mobilität, Bildung, Migration
Q2.1 – Internationale Beziehungen und Friedenssicherung:
Q2.2 – Demokratie und Mitgestaltung in der digitalen Gesellschaft:
Ziel des Faches
Der Sozialwissenschaftsunterricht verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die in einer demokratischen Gesellschaft Verantwortung übernehmen können. Sie sollen:
Methodenkompetenz und Prüfungsvorbereitung
Die Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur inhaltliches Wissen, sondern auch wichtige Methodenkompetenzen wie: