Wirtschaft und Arbeitswelt

Wirtschaft

Das Fach Wirtschaft und Arbeitswelt – Wirtschaft (WA/Wirtschaft) an der AFG verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Verbraucherinnen und Verbrauchernverantwortungsvollen Wirtschaftsteilnehmern und kritisch reflektierenden Mitgliedern unserer Gesellschaft zu entwickeln.

Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliches Wissen, sondern auch um die Entwicklung von Urteilsfähigkeit, Handlungskompetenz und gesellschaftlicher Mitverantwortung.

 

Was wird im Fach Wirtschaft gelernt?

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit vielfältigen Fragestellungen rund um Wirtschaft, Arbeit, Konsum, Finanzen und Globalisierung auseinander. Dabei steht immer die Lebenswelt der Jugendlichen und ihre zukünftige Rolle in der Gesellschaft im Mittelpunkt.

Wichtige Themen im Fach sind z. B.:

  • Bedürfnisse und Güter: Was brauchen wir zum Leben?
  • Marktwirtschaft und Unternehmen: Wie funktioniert ein Markt? Welche Rolle spielen Unternehmen?
  • Berufsorientierung und Arbeitswelt: Welche Chancen und Herausforderungen bietet die Berufswelt?
  • Konsum und Werbung: Wie beeinflussen Konsumentscheidungen unser Leben und die Umwelt?
  • Globalisierung und Nachhaltigkeit: Wie hängen Wirtschaft, Umwelt und Gerechtigkeit weltweit zusammen?
  • Finanzen und Geld: Wie geht man verantwortungsvoll mit Geld um? Was bedeutet Budgetplanung?

Beispielhafte Themen nach Jahrgängen

  • Jg. 7: Was bedeutet Wirtschaft? – Bedürfnisse und Arbeitsteilung verstehen
    Markt und Marktgeschehen – Angebot und Nachfrage erleben
  • Jg. 8: Akteure der Wirtschaft – Verbraucher, Unternehmen und Staat
    Wirtschaftsbereiche – Vom Bauernhof bis zur Bank
  • Jg. 9: Arbeitswelt im Wandel – Berufsorientierung und Digitalisierung
    Geld, Banken, Schulden – Umgang mit Finanzen
  • Jg. 10: Globalisierung und nachhaltiges Wirtschaften
    Soziale Marktwirtschaft – Wirtschaft und Gerechtigkeit

Ziele des Fachs

Der Unterricht vermittelt nicht nur wirtschaftliches Grundwissen, sondern auch kritisches Denken und soziale Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, eigene Entscheidungen bewusst zu treffen und sich aktiv in wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse einzubringen. So bereitet das Fach auf eine selbstbestimmte Lebensführung sowie auf die berufliche Orientierung und ökonomische Teilhabe vor – im Alltag wie auch in der Arbeitswelt der Zukunft.