Die Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp hatte die besondere Gelegenheit, mit den Klassen 5a und 5d an den Workshops des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. teilzunehmen. Der gemeinnützige Verein vermittelt die Geschichten von Holocaust-Überlebenden und macht sie für junge Menschen greifbar. Durch interaktive Workshops werden Schüler*innen selbst zu „Zweitzeug*innen“ und tragen die Erinnerungen weiter.
Dank der finanziellen Unterstützung für die Busfahrt konnten unsere Schüler*innen an diesem besonderen Projekt teilnehmen – eine Erfahrung, die uns alle nachhaltig beeindruckt hat. Die Workshops fanden in einer einfühlsamen und inspirierenden Atmosphäre statt. Besonders hervorzuheben ist die großartige Arbeit von Judith Manusch, die auf die jungen Teilnehmenden individuell einging und es schaffte, sie aktiv einzubinden. Es gab keinen Moment, in dem jemand nicht mitgemacht hat – ein Zeichen für die starke Wirkung des Projekts.
Die Kombination aus Ausstellung und Workshop ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, sich intensiv mit den Geschichten von Holocaust-Überlebenden auseinanderzusetzen. Gerade für die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellte dies eine wertvolle Möglichkeit dar, sich mit dem Thema Geschichte und Erinnerungskultur auseinanderzusetzen.
Die Evaluation der Veranstaltung findet am Freitag in der Stunde zur sozialen Förderung statt, in der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihre Eindrücke reflektieren und in einer Umfrage festhalten. Auch das begleitende Lehrpersonal nimmt daran teil, um wertvolles Feedback zur Weiterentwicklung des Projekts zu geben.
Wir danken ZWEITZEUGEN e.V. herzlich für diese beeindruckende Erfahrung und hoffen auf eine weitere Zusammenarbeit!