
In Zeiten von KI und immer besser werdenden Übersetzungsprogrammen fragt man sich, warum man sich die Mühe geben soll, eine fremde Sprache zu erlernen.
Aber ist es nicht so, als wollte man auf Essen verzichten nur weil es Pillen gibt, die man einwerfen kann und die satt machen…
Also, wer das nicht will, und Lust auf feistes Essen hat, der/ die stürzt sich ins Vergnügen.
Am Ende sollte dabei rauskommen, dass man sich in dieser Sprache tatsächlich verständigen kann, dass man Lust hat, Land und Leute in lebendigen Situationen zu erleben, im Restaurant Essen zu bestellen, zu flirten, oder sogar später im Beruf seine Kenntnisse anzuwenden.
Das Erlernen einer neuen Sprache (egal welche) ist ein Sprungbrett für das Erlernen anderer Sprachen und man versteht auch die eigene Sprache besser.
Das macht Eindruck, ist für jeden Lebenslauf ein Trumpf und bereichert das Leben.
An der Gesamtschule haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, diese zweite Fremdsprache (neben der ersten Fremdsprache Englisch) ab Klasse 7 bis zur Klasse 10 zu belegen. In der Sekundarstufe II (Gymnasiale Oberstufe) braucht man dann keine weitere Sprache mehr zu belegen.
Neben dem „normalen“ Unterricht bieten wir seit Jahren auch eine AG an, die auf den Erwerb des Sprachdiploms DELF (Niveau A1 bis B2) vorbereitet. Ein solches Zertifikat macht sich ebenfalls sehr gut in jeder Bewerbungsmappe.